Mind full or mindful?
Durch Achtsamkeit und Stille zu Freude und Zufriedenheit.
Veränderung wird möglich, wenn es gelingt, innezuhalten.
Denn genau in dem Moment des Innehaltens hast du die Wahl: Das Gleiche zu tun, wie bisher - oder etwas zu verändern und Neues wagen.
“Wir alle möchten unser Leben so vollständig wie möglich leben. Deshalb sollten wir lernen dort zu sein, wo das Leben stattfindet, nämlich genau hier, genau jetzt.”
(Fred von Allmen)
Und genau das können wir mithilfe von Achtsamkeit lernen:
Bewusst sein.
Anwesend sein.
Präsent sein.
Im Hier und Jetzt.
In diesem Augenblick.
“Erst wenn außen nichts mehr geht, ist der Mensch bereit, nach innen zu schauen.”
(Yod U. Komischer)
Kennst du dieses Gefühl?
Im Außen scheint nichts mehr zu gehen und dein eigenes Leben läuft an dir vorbei?
Du hetzt durch deinen Alltag, ein Termin reiht sich an den nächsten und du findest keine Zeit zum Innehalten?
Wir leben in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Leistungsdruck, ständiger Erreichbarkeit, tun müssen. Ein ständiges Streben nach mehr und ein ständiges im-Außen-Sein.
Das Ergebnis:
Wir sind müde, erschöpft, kraft- und antriebslos, schnell gereizt.
Unser Körper und unsere Seele möchten raus aus diesem Kreislauf, der sie sonst krank werden lässt.
Wir entfernen uns immer mehr von uns selbst.
Mit Achtsamkeit können wir aktiv aus diesem Hamsterrad aussteigen.
Achtsamkeit hilft uns, nach innen zu lauschen und in die Stille zu kommen:
“Vom rastlosen Tun zum ruhenden Sein.” (Jon Kabat-Zinn)
Achtsamkeit ist eine Haltung, die es uns ermöglicht, bewusst zu werden und zu sehen:
Was geschieht gerade - in mir und um mich herum?
Was wäre nun hilfreich? Was könnte ich tun?
Achtsamkeit eröffnet Raum für bewusste Entscheidungen:
Möchte ich so weitermachen oder möchte ich etwas ändern? - Ich habe immer eine Wahl.
"Achtsamkeit ist ein innerer Akt, der zu Bewusstheit führt.”
(Gerd Metz)
Und wenn ich mir in meinem Inneren bewusst werde über das, was ich (nicht) möchte, dann bekomme ich ein Idee von dem, was ich im Außen verändern möchte. Denn das, was ich im Inneren kreiere, wirkt auch im Außen…
“Weißt du, welchen Fehler man immer wieder macht? Den, zu glauben, das Leben sei unwandelbar, und wenn man einmal einen Weg eingeschlagen habe, müsse man ihn auch bis zu Ende gehen. Das Schicksal hat viel mehr Phantasie als wir. Gerade wenn du glaubst, du befändest dich in einer ausweglosen Situation, wenn du den Gipfel höchster Verzweiflung erreichst, verändert sich mit der Geschwindigkeit eines Windstoßes alles, dreht sich und plötzlich lebst du unvermutet ein neues Leben.”
(Susanna Tamaro)
MBSR
Mindfulness based stress reduction
Wofür steht MBSR?
MBSR ist die Abkürzung für Mindfulness Based Stress Reduction (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion).
Dabei handelt es sich um eine Methode, die Ende der 70er Jahre von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt wurde mit der Intention der Stressregulation sowie einer verbesserten Selbstregulation. Sie bringt die Weisheit von Achtsamkeit und Meditation mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Stress- und Hirnforschung zusammen.
Grundlage ist die Lehre der Achtsamkeit um in uns den Stress zu reduzieren bzw. einen anderen Umgang mit ihm zu kultivieren.
Erprobt und wissenschaftlich fundiert
MBSR-Kurse sind weltweit anerkannt (in Deutschland auch von vielen Krankenkassen bezuschusst) und haben seit ihrer Entstehung unzähligen Menschen geholfen besser mit Stress umzugehen. Die positiven Wirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit wurde in mehr als tausend Studien erforscht und belegt:
- Steigerung der Aufmerksamkeit
- Verbesserung von gesundheitsförderlichem Verhalten und Selbstfürsorge
- Besserer Umgang mit Gedanken, Grübeleien, Gefühlen, Ängsten, Schmerzen
- verbesserte Selbstregulation und Selbstwirksamkeit
- gesteigertes Wohlbefinden und Zufriedenheit
“Ich bin gestresst”…
… wir kennen es alle.
Eigentlich wäre Gelegenheit zur Ruhe und trotzdem ist da das Gefühl von Stress.
Der Stress ist zu stark, übernimmt das Ruder und hält zu lange an mit dem Ergebnis, dass wir oft ungeduldig, negativ und gereizt anderen und uns selbst gegenüber sind.
Wir müssen diesem Zustand nicht hilflos ausgeliefert sein, sondern können etwas tun. Was lerne ich?
Du lernst den Gedanken und die Idee der Achtsamkeit kennen durch Übungen im Sitzen, Liegen und (Yoga-) Bewegung. Ziel ist es, diese Inhalte in deinen Alltag zu integrieren.
Wir können lernen einen (Frei-) Raum zu entwickeln zwischen dem, was Stress in uns auslöst und unserer Reaktion.
Das gibt uns die Chance klarer, gelassener und bewusster zu sehen, zu entscheiden und zu handeln und darüber hinaus annehmender und mitfühlender zu sein - uns selbst und anderen gegenüber.
Warum ist das wichtig?
Achtsamkeit bietet uns die Chance aus dem Modus des Autopiloten auszusteigen und in ein bewusstes Handeln zu kommen. Denn in unserem Alltag sind wir in der Regel im Autopiloten unterwegs, d. h. wir sind uns unserer Handlungen und Gedanken oftmals nicht bewusst. Sie laufen automatisch oder mechanisch ab. In der Folge sind auch unsere Reaktionen sowohl auf stressfreie als auch herausfordernde Situationen meistens unbewusst. Wir sind nicht anwesend bei dem, was wir tun.
Durch das Üben und Kultivieren von Achtsamkeit können wir üben unsere automatisierten Denk-, Verhaltens- und Reaktionsmuster zu erforschen, zu beobachten und ggf. zu verändern.
Dadurch reduziert sich Schritt für Schritt unser Stresslevel und zudem kommen wir in die Entschleunigung.
Der MBSR-Kurs in der Gruppe
Über 8 Wochen treffen wir uns einmal wöchentlich für 2,5 Stunden. Du gewinnst Abstand zu deinem Alltag, lernst in der Gruppe Achtsamkeitstechniken und erprobst diese praktisch.
Die Zeiträume zwischen den Treffen bieten die Möglichkeit das Gelernte im gewohnten Umfeld zu erproben und zu etablieren. Damit ist die Praxis zu Hause ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Die Gruppe, das gemeinsame Anliegen und der wöchentliche Austausch unterstützen dich dabei.
Zusätzlich zu den 8 Treffen gibt es einen Tag der Achtsamkeit an einem Samstag von 10-16h, an dem wir uns einen ganzen Tag Zeit nehmen um gemeinsam zu praktizieren.
Über den Zeitraum des Kurses wächst ein tieferes Verständnis für den Wert und die Wirkung von Achtsamkeit und das Bewusstsein diesbezüglich erfährt eine Veränderung.
“Wir haben eine Verabredung mit dem Leben. Diese findet im gegenwärtigen Augenblick statt.”
(Thich Nhat Hanh)